Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in den Kunstsammlungen und im Naturkundemuseum durchgeführt, für die Sie liebe Förderer natürlich eingeladen waren.
Wir konnten in 2013 nur vier neue Mitglieder gewinnen, vier auch in 2014. Im Jahr 2015 waren es erfreuliche 8 Neuzugänge und im Jahr 2016 noch eine Steigerung auf 9 neue Mitglieder, 2017 waren es 3 neue Mitglieder. Leider sind aber auch Mitglieder verstorben oder haben sich abgemeldet, so dass wir im Saldo leider keinen Mitgliederzuwachs verzeichnen konnten.
Mitgliedergewinnung funktioniert fast nur über persönliche Ansprache.
Daher bitte ich alle unsere Mitglieder die Werbetrommel zu rühren.
2016 hatten wir für die Kunstsammlungen eine große Spendenaktion gestartet. Ziel war die Sicherung des Bergfriedes auf der Veste und dessen Sichtbarmachung. Das Projekt war ambitioniert und kostenintensiv. € 100.00.- waren aufgerufen, wobei sich eine Deckungslücke von € 25.000.- auftat, die wir schließen wollten und tatsächlich auch geschlossen hatten.
Mit der Eröffnung des neuen Artilleriemuseums, die 2017 stattfand, kommt jetzt die Maßnahme Bergfried besonders zur Geltung.
Daneben stand 2017 natürlich ganz unter dem Zeichen der Bayerischen Landessausstellung „Ritter, Bauern Lutheraner“. Die Ausstellung war ein voller Erfolg und die erhofften Besucherzahlen wurden sogar noch übertroffen.
Dass wir innerhalb von 20 Jahren zwei Landesaustellungen in Coburg begehen durften, war außergewöhnlich und alle Beteiligte, die hier an einem Strang gezogen haben, kann man an dieser Stelle nur noch einmal ausdrücklich danken.
In Absprache mit Herrn Dr. Ritzau haben wir noch keine Jahresgabe zu Gunsten des Naturkunde-Museums gemacht. Es soll ein größerer Betrag angespart werden. Diesem Wunsch kommen wir natürlich nach.
Für die Kunstsammlungen konnten wir ein Reliefmedaillon anschaffen. Es zeigt Kurfürst Johann Friedrich I.
Sowie ein Album mit Druckgrafiken und Zeichnungen deutscher und ausländischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Zeichnungen und Karikaturen von Georg Konrad Rotbarth.
Beide Ankäufe hat uns Herr Dr. Weschenfelder mitgebracht.
Die Programme der beiden Institute für 2018 finden Sie auf unserer Internetseite bzw. auf den Internetseiten der beiden Institute.
Darüber hinaus werden unsere Institutsleiter noch einen kurzen Ausblick auf 2018 geben.
Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken und für die freundliche Einladung von Herr Dr. Weschenfelder unsere Versammlung hier abhalten zu dürfen.
Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Hauschke, der uns, Neu-Deutsch einen Pre-View in seine nagelneue Ausstellung gewähren wird „Historisches Glas“.
Hans-Herbert Hartan, im April 2018
- Vorsitzender
Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in den Kunstsammlungen und im Naturkundemuseum durchgeführt, für die Sie liebe Förderer natürlich eingeladen waren.
Zur letzten Hauptversammlung haben wir unseren langjährigen Schriftführer Manfred Fischer verabschiedet und mit Matthias Müller ein würdigen Nachfolger gefunden. Herzlichen Dank, dass Sie sich bei uns engagieren!
Mit Herrn Uwe Meyer haben wir einen EDV-Fachmann, der unsere Internet-Seite pflegt. So sind wir wieder auf einem aktuellen Stand.
Auch wenn ich mich in jedem Jahr wiederhole: Unser Altersdurchschnitt ist recht hoch, wir haben wenige wirklich junge Mitglieder. Da wir vom Vereinszweck her eine reiner Förderverein sind, der an sich kein Vereinsleben im eigentlichen Sinn führt, ist die Gewinnung junger Menschen auch schwierig.
Wir konnten in 2013 nur vier neue Mitglieder gewinnen, vier auch in 2014. Im Jahr 2015 waren es erfreuliche 8 Neuzugänge und im Jahr 2016 noch eine Steigerung auf 9 neue Mitglieder. Leider sind aber auch Mitglieder verstorben oder haben sich abgemeldet, so dass wir im Saldo keinen Mitgliederzuwachs verzeichnen konnten.
Mitgliedergewinnung funktioniert fast nur über persönliche Ansprache.
Daher bitte ich alle unsere Mitglieder die Werbetrommel zu rühren.
Im vergangenen Jahr haben wir in Absprache mit Herrn Dr. Ritzau keine Jahresgabe zu Gunsten des Naturkunde-Museums gemacht. Es soll ein größerer Betrag angespart werden. Diesem Wunsch kommen wir natürlich nach.
Auf Initiative von Herrn Dr. Weschenfelder haben wir für die Kunstsammlungen eine große Spendenaktion gestartet. Ziel war die Sicherung des Bergfriedes auf der Veste und dessen Sichtbarmachung. Das Projekt war ambitioniert und kostenintensiv. € 100.00.- waren aufgerufen, wobei sich eine Deckungslücke von € 25.000.- auftat, die wir schließen wollten.
Und diese respektable Summe von € 25.000.- haben wir auch tatsächlich realisiert, worauf wir schon stolz sein können.
Unternehmen und Privatpersonen haben sich an dieser Spendenaktion beteiligt und was uns besonders freut, viele unserer Mitglieder haben sich finanziell eingebracht.
Rundum ein Erfolg! Die edlen Spender ab € 250.- werden auf einer Ehrentafel vermerkt.
Und alle Spender wurden zudem im August zu einer lauschigen Sommernacht im Innenhof der Veste mit kulinarischen und musikalischen Genüssen verwöhnt. Das war wirklich ein wunderschöner Abend.
Ein Bild von der Baustelle.
Darüber hinaus unterstützen wir die Kunstsammlungen organisatorisch bei der finanziellen Abwicklung von Sponsoringmaßnahmen für den Umbau der Gedeckten Batterie (Artelleriemuseum) und bei der geplanten Neugestaltung der Glassammlungen auf der Veste, im Anschluss an die Bayerische Landesausstellung 2017, die ja bekanntlich im Mai ihre Tore öffnet.
Die Programme der beiden Institute für 2017 finden Sie auf unserer Internetseite bzw. auf den Internetseiten der beiden Institute.
Darüber hinaus werden unsere Institutsleiter Rnoch einen kurzen Ausblick auf 2017 geben.
Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken und für die freundliche Einladung von Herr Dr. Ritzau unsere Versammlung hier abhalten zu dürfen.
Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Ritzau, der uns, Neu-Deutsch einen Pre-View in seine neue Ausstellung gewähren wird „Fabelhaft – Tiere, Natur und Schöpfung bei Martin Luther“.
Hans-Herbert Hartan, im April 2017
- Vorsitzender
Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen in den Kunstsammlungen und im Naturkundemuseum durchgeführt.
Exemplarisch: Höhepunkt war in den Kunstsammlungen die Neupräsentation der altdeutschen Kunst und im Naturkundemuseum war die Ausstellung „Von Grünspanträuschling und Samtfußrübling – Pilze unserer Heimat“ ein Besuchermagnet.
Nachdem mit Herrn Uwe Meyer wieder ein Fachmann gefunden wurde, der unsere Internet-Seite pflegt, sind wir wieder auf einem aktuellen Stand.
Auch wenn ich mich in jedem Jahr wiederhole: Unser Altersdurchschnitt ist recht hoch, wir haben wenige wirklich junge Mitglieder. Da wir vom Vereinszweck her eine reiner Förderverein sind, der an sich kein Vereinsleben im eigentlichen Sinn führt, ist die Gewinnung junger Menschen auch schwierig.
Wir konnten in 2013 nur vier neue Mitglieder gewinnen, ebenso in 2014. Im Jahr 2015 waren es erfreulich 8 neue Mitglieder. Damit konnten wir gerade so unseren Mitgliederstand halten.
Mitgliedergewinnung funktioniert fast nur über persönliche Ansprache.
Daher bitte ich alle unsere Mitglieder die Werbetrommel zu rühren.
Wir konnten Dank Ihrer Beiträge und Spenden auch im vergangenen Jahr Jahresgaben für das Naturkundemuseum und die Kunstsammlungen erwerben. Herzlichen Dank noch einmal an alle unsere Mitglieder und edlen Spender.
Jahresgaben Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum hat 2015 einen Schabracken-Schakal erhalten:
Die Kunstsammlungen hatten uns gebeten in 2015 eine größere Zuwendung zu machen und ihre angedachte Zuwendung für 2014 sozusagen anzusparen.
Dafür konnte jetzt einen wertvolle Radschlossbüchse erworben werden, ein Werk von Samuel Doepfer (1623-1681), einem Coburger Büchsenmacher.
Darüber hinaus unterstützen wir die Kunstsammlungen organisatorisch bei der finanziellen Abwicklung von Sponsoringmaßnahmen für den Umbau der Gedeckten Batterie (Artelleriemuseum) und bei der geplanten Neugestaltung der Glassammlungen auf der Veste, im Anschluss an die Bayerische Landesausstellung 2017.
Die Programme der beiden Institute für 2016 finden Sie auf unserer Internetseite bzw. auf den Internetseiten der beiden Institute.
Darüber hinaus werden uns Herr Dr. Weschenfelder und Herr Dr. Ritzau noch einen kurzen Ausblick auf 2016 geben.
Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken und für die freundliche Einladung von Herr Dr. Weschenfelder unsere Versammlung hier abhalten zu dürfen.
Ganz besonders möchte ich mich bei unserem scheidenden Schriftführer Manfred Fischer für sein jahrelanges Engagement für unseren Förderverein mit einem kleinen Präsent bedanken.
Zudem bedanke ich mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Geibig, dass er uns im Anschluss durch seine Sonderausstellung „Kunstvolle Waffen des Orients“ führen wird.
Hans-Herbert Hartan, im April 2017
- Vorsitzender