Im vergangenen Jahr haben folgende Ausstellungen und Veranstaltungen stattgefunden:

Ausstellungen und Veranstaltungen 2003 im Naturkunde-Museum

  • Bis 9.2.03 Sonderausstellung – Planet Erde
  • 23.2. – 25.5.03 „Aus nah und fern“ – Fotoausstellung von Frau Böhm-Hennes
  • 22.6. – 5.10.03 „Mensch und Natur im Mittelalter“ (Sonderausstellung zur Veranstaltungsreihe „Lust auf Mittelalter“
  • im Juli (NN) Aktionswoche „Abfall als Rohstoff – Spielzeug aus Müll“
  • 30.8.03 Sommerfest mit langer Museumsnacht
  • 17.10. – 30.11. 03 „Käfernbeine statt Euro“ – von bein- und steinharten Währungen (Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum von EUCOPRIMO)
  • Eröffnung der Daueraussttellung „Evolution der Säugetiere“
  • Tag der offenen Tür
  • 14.12. – Febr. 04 „Zauber der Natur“ – Die Porzellanplastik des Gunther R. Granget

Ausstellungen und Veranstaltungen in den Kunstsammlungen der Veste Coburg 2003

Ausstellungen:

 

  • „Wie die welt wär gestalt“ Facetten des Spätmittelalters 26. Juni bis 21. September 2003 Eröffnung: Mittwoch, 25. Juni 2003, 18 Uhr.
  • Ein Begleitprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt geplant, es ist unter anderem an eine weitere Veranstaltung „Zeitreise in das Spätmittelalter“ (evtl. 5. Juli 2003) gedacht.
  • Tierplastik in Jugendstil und Art Déco 17. Dezember 2002 bis 30. März 2003
  • Künstler, Muse und Modell 1. April 2003 bis 1. Juni 2003
  • Nicolaes de Bruyn – kolorierte und nicht kolorierte Graphike 2. Juni 2003 bis 17. August 2003
  • „Feuerwerk: Darstellungen in der Graphik des 16. bis 18. Jahrhunderts“ 19. August bis 26. Oktober 2003
  • Museum für Modernes Glas in der Orangerie von Schloss Rosenau „Die gesponnene Glaswelt der Anna Skibska 11. April bis 14. September 2003 Eröffnung: Donnerstag, 10. April 2003, um 18.00 Uhr 

Veranstaltungen:

 

  • Mai 2003: Internationaler Museumstag Am Museumstag haben wir uns mit einem kleinen Info-Stand beteiligt. Erfreuliches Ergebnis: 13 Neuanmeldungen an diesem Tag.
  • Internationales „Coburger Bärenvest“ Mai 2003 bis 1. Juni 2003 (Himmelfahrts-Wochenende) im Burghof
  • Juli 2003: Standkonzert „Walzer, Polkas, Märsche“ der Stadtkapelle Coburg im 2. Burghof der Veste Coburg im Rahmen der „Johann-Strauß-Musiktage 2003“
  • Juli 2003: 8. Serenade des „Collegium musicum Coburg“ im 2. Burghof bzw. in der Großen Hofstube
  • bis 28. September 2003 „Tage alter Musik“ mit dem Melchior-Franck-Kreis in der Großen Hofstube
  • Dezember 2003: Tag der offenen Tür im Museum für Modernes Glas in der Orangerie von Schloß Rosenau in Rödental

Veranstaltungen der Förderer der Coburger Landesstiftung

 

  • 26.3.2003 Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr, (NMC)
  • 9.7.03 Sonderführung durch die Ausstellung „Wie die welt wär gestalt“
  • 17.30 Uhr, KuSa mit einem Vortrag von Prof. Dr. Grimm (HdBG), zum Thema „Grünewald“ 
  • Sommerfest mit langer Museumsnacht 16 –24 Uhr, (NMC)

In letzten Jahr hatten wir Förderer unser 50-jähriges Vereinsjubiläum. Am 10.6.1953 wurde unser Verein in das Vereinsregister eingetragen. Ein Anlass, der zu begehen war.

Wir haben gerne das Sommernachtsfest 2003 hier im Naturkundemuseum unter dieses Motto gestellt und statt eines üblichen Kommerses lieber ein besonderes Programm für die Museums-Besucher, insbesondere für die Kinder finanziert. So konnten wir viele Museumsgäste an unserem Jubiläum teilhaben lassen und vor allem unseren Gästen etwas besonderes bieten. Das 4. Sommernachtsfest im Naturkundemuseum war dann auch unsere größte Veranstaltung. Im Rahmen des Themas „Mittelalter“ wurde ein sehr interessantes und vielfältiges Programm geboten. Bei gutem Wetter und bester Stimmung waren an die 800 Besucher da. Ein sehr schöner Erfolg. Ich möchte in diesem Zusammenhang ein mal ganz besonders das Engagement der Mitarbeiter dieses Hauses hervorheben. Mit viel Liebe bereiten sie dieses Fest vor und führen es perfekt durch.

Auf Grund meines Ehrenamtes als Beirat im Haus der Bayerischen Geschichte ist es mir gelungen zwei Ausstellungen nach Coburg zu holen:

Die Ausstellung „70 Jahre Bücherverbrennung“ war vom 23.6. – 8.7.03 im Rathausfoyer zu besichtigen und die Vertriebenenausstellung „In Bayern angekommen“ war vom 29.1. – 5.3.04 im Ämtergebäude zu sehen. Beide Ausstellungen waren sehr gut, insbesondere von Schulklassen besucht.

Unser 2. Schriftführer Michael Pilipp hat wieder den professionellen Internet-Auftritt unseres Vereins gestaltet. Sie können unsere homepage unter www.landesstiftung.de aufrufen.

Ich bedanke mich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement und gestatten Sie mir mich besonders bei Frau Pittroff zu bedanken, die unser Beitragswesen und die Einladungen organisiert und wirklich viel Arbeit damit hat.

Im letzten Jahr waren leider wieder einige Todesfälle zu beklagen. Trotzdem haben wir wieder einen leichten Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Wir haben z.Zt. 375 Mitglieder. Das sind fünf mehr als im Vorjahr.

Wir konnten dank ihrer Beiträge und Spenden wieder Anschaffungen für das Naturkundemuseum und die Kunstsammlungen tätigen, die wir heute noch vorstellen dürfen.

Für die Kunstsammlungen:

Radierung von Gerhard Janssen (1636-1725)

Pastorale Landschaft mit Ruinen und Hirten an einer Tränke.

Für das Naturkunde-Museum:

Die zweite Ausbaustufe des „Modells einer Ameisenstraße“

Herzlichen Dank an alle unsere Mitglieder.

Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.

Im vergangenen Jahr haben wir folgende Veranstaltungen durchgeführt:

  • Am 25.1.2002 unsere Hauptversammlung.
  • Zusammen mit der Historischen Gesellschaft eine Vortragsveranstaltung zur 175-Jahr-Feier des Landestheaters Coburg in der Ehrenburg: „Zwei Herzöge und eine Primadonna“ mit Frau Gertraude Bachmann.
  • Am 6.7.2002 unser 3. Sommernachtfest im Naturkundemuseum. Bei nicht so tollem Wetter, aber bester Stimmung waren an die 800 Besucher da. Ein sehr schöner Erfolg. Kulturell und kulinarisch war einiges geboten. Und es ist sogar noch etwas übrig geblieben. Davon konnte sich das Naturkundemuseum ein anschaffen. Ich möchte in diesem Zusammenhang ein mal ganz besonders das Engagement der Mitarbeiter dieses Hauses hervorheben. Mit viel Liebe bereiten sie dieses Fest vor und führen es perfekt durch.
  • Am 1.10.2002 hatten wir in den Kunstsammlungen eine Sonderführung zum „Dannerpreis 2002“ mit Frau Dr. Schack von Wittenau.
  • Die Aktivitäten unserer Abteilung „Verein für Geologie und Paläontologie“ waren im vergangenen Jahr etwas auf Sparflamme und wir hoffen, das in diesem Jahr wieder zu reaktivieren.

Unser 2. Schriftführer Michael Pilipp hat wieder den professionellen Internet-Auftritt unseres Vereins gestaltet. Sie können unsere homepage unter www.landesstiftung.de aufrufen.

Ich bedanke mich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement und gestatten Sie mir mich besonders bei Frau Pittroff zu bedanken, die unser Beitragswesen und die Einladungen organisiert und wirklich viel Arbeit damit hat.

Im letzten Jahr waren einige Todesfälle zu beklagen und einige Wegzüge. Dadurch haben wir einen leichten Mitgliederrückgang zu verzeichnen. Wir haben z.Zt. 370 Mitglieder. Das weckt unseren Ehrgeiz heuer nochmals die bereits erreichte 400-er Grenze zu knacken.

Wir konnten dank ihrer Beiträge und Spenden wieder Anschaffungen für das Naturkundemuseum und die Kunstsammlungen tätigen.

Für die Kunstsammlungen:

„Europa auf dem Stier“, Adolph Amberg, KPM Berlin (1909/10)

Für das Naturkunde-Museum:

Modell einer Ameisenstraße

Herzlichen Dank an alle unsere Mitglieder.

Im letzten Jahr hatten wir die besondere Ehre zwei verdiente Mitglieder unseres Vereines zu würdigen. Frau Anneliese Böhm-Hennes und Herr Otto Waldrich wurden zu Ehrenmitgliedern der Förderer ernannt.  Sie sind großzügige Mäzenaten der Coburger Landesstiftung und unseres Fördervereines. Das haben beide in hervorragender Weise vielfach unter Beweis gestellt und auch in diesem Jahr konnten wir schon gemeinsam ganz unkonventionell helfen:

Und zwar mit dem Ankauf einer Bodenvase aus der Kaiserlich Russischen Hofglasmanufaktur St. Petersburg aus dem Jahr 1898.

Am 22. Februar erfolgte die bereits im Vorfeld (vgl. DIE ZEIT vom 13.2.03) viel beachtete Versteigerung der spektakulären Jugendstil-Glassammlung des Geigenvirtuosen und ehemaligen Berliner Konzertmeisters Giorgio Silzer. Die Kunstsammlungen hatten sich in der Vergangenheit –leider vergeblich- darum bemüht, die komplette Sammlung nach Coburg zu holen. Umso wichtiger war es, wenigstens ein bedeutendes Einzelstück aus der Sammlung für das Haus zu erwerben. Dies gelang jetzt mit der Hilfe von Frau Anneliese Böhm-Hennes, Herrn Otto Waldrich und der „Förderer der Coburger Landesstiftung“.

Dank der schnellen finanziellen Zusage konnte die Vase gesteigert werden.

In diesem Jahr haben die Förderer ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum. Am 10.6.1953 wurde unser Verein in das Vereinsregister eingetragen.

Das ist natürlich ein Anlass, der zu begehen ist.

Wir möchten gerne das Sommernachtsfest 2003 hier im Naturkundemuseum unter dieses Motto stellen und statt eines üblichen Kommerses lieber ein besonderes Programm für die Museums-Besucher, insbesondere für die Kinder finanzieren. So können wir viele Museumsgäste an unserem Jubiläum teilhaben lassen und vor allem unseren Gästen etwas bieten.

Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.

Im vergangenen Jahr haben wir folgende Veranstaltungen durchgeführt:

  • Am 3.4.2001 unsere Hauptversammlung mit einer anschließenden Sonderführung im Naturkundemuseum durch Herrn Dr. Mönnig.
  • Zusammen mit der Historischen Gesellschaft und dem Kunstverein eine Vortragsveranstaltung: Die Coburger Theatermalerfamilie Brückner.
  • Am 16.6.2001 unser 2. Sommernachtfest im Naturkundemuseum. Bei mäßigem Wetter, aber bester Stimmung waren an die 1000 Besucher da. Ein sehr schöner Erfolg. Kulturell und kulinarisch war einiges beboten. Und es ist sogar noch etwas übrig geblieben. Davon konnten wir dem Naturkundemuseum einen Kühlschrank schenken.
  • Am 18.9.2002 hatten wir in den Kunstsammlungen eine Sonderführung „Eine adelige Kindheit in Coburg“.
  • Dank Herrn Dr. Mönnig und unserem 2. Vorsitzenden Herrn Uwe Knoch hat unsere Abteilung „Verein für Geologie und Paläontologie“ ein umfangreiches Programm durchgeführt: Neben der regelmäßigen Monatstreffen, Diavorträge zum Thema „Fossiliensuche auf Skye“ (Ralf Metzdorf), „Fossilien im Nusplinger Plattenkalk“ (Dr. Günther Schweigert), „Forschungen in Nord-Spitzbergen“ (Dr. Michael Knauth).

Unsere Satzungsänderung ist nach längerem hin und her nunmehr durch das Finanzamt und das Registergericht genehmigt.

Unser 2. Schriftführer Michael Pilipp, der heute leider wg. der cobit-Messe nicht da sein kann, hat einen professionellen Internet-Auftritt unseres Vereins gestaltet. Sie können unsere homepage unter www.landesstiftung.de oder über das Internetmagazin www.cocoa.de aufrufen.

Wir konnten in den letzten 2 Jahren 111 neue Mitglieder gewinnen, so dass wir im letzten Jahr die 400 Mitglieder-Grenze übersprungen haben. Durch einige Todesfälle und Wegzüge sind wir jetzt wieder knapp unter 400. Weckt unseren Ehrgeiz heuer nochmals die 400-er Grenze zu knacken.

Wir konnten dank ihrer Beiträge und Spenden wieder Anschaffungen für das Naturkundemuseum und die Kunstsammlungen tätigen.

Für die Kunstsammlungen (Orangerie Schloss Rosenau):

Modernes Glas: „Rolling Bowl, 2 parts“ von Jack Ink

Für das Naturkunde-Museum:

Schädel eines Decynodont, Fische (Platysomus, Athersonia), Ammoniten (Deshayeites, Audouliceras)

Herzlichen Dank an alle unsere Mitglieder.

Für die Kunstsammlungen hat die Landesstiftung nach dem Weggang von Herrn Dr. Eissenhauer einen neuen Direktor gewählt.

Ich darf ihn nochmals vorstellen: Herr Dr. phil. Klaus Weschenfelder. Er war bisher Leiter des Mittelrhein-Museums in Koblenz und Leiter des Museumsamtes. Nochmals herzlich willkommen und viel Erfolg und Freude in ihrem neuen Amt.

Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.

 

Und nun ist es mir eine besondere Ehre zwei verdiente Mitglieder unseres Vereines zu würdigen.

Frau Anneliese Böhm-Hennes und Herr Otto Waldrich sind seit vielen Jahren Mitglied der Förderer.

Sie sind mehr als großzügige Mäzenaten der Coburger Landesstiftung und unseres Fördervereines. Durch Ihre vielfältige finanzielle Unerstützung konnten sowohl für die Kunstsammlungen, als auch für das Naturkundemuseum wertvolle Kunstgegenstände und naturwissenschaftliche Exponate angeschafft werden, deren Finanzvolumen weit im 6-stelligen Bereich liegen. Darüber hinaus haben Sie, Herr Waldrich, maßgeblich zum Gelingen des 1. Coburger Glaspreises beigetragen.

Sie beide haben zudem für die Initialzündung dieses Museums-Neubaues gesorgt. Dafür kann Ihnen nicht oft genug gedankt werden. Durch eine großzügige Spende an die Oberfrankenstiftung konnte diese dann 1 Mio. DM als Anschubfinanzierung für den Neubau ausbringen.

Auf Grund ihrer herausragenden Verdienste um die Coburger Landesstiftung ernennen wir Frau Anneliese Böhm-Hennes und  Herrn Otto Waldrich zu Ehrenmitgliedern der Förderer der Coburger Landesstiftung e.V.