Liebe Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehrengäste,

ich beginne meinen Jahresbericht gleich mit der erfreulichsten Nachricht:  Wir haben im letzten Jahr sage und schreibe 20 Neumitglieder gewinnen können! Wir hatten ja u.a. im Anschluss unsere letztjährige HV eine Sonderführung im Glaspreis angeboten, was alleine sechs Neumitgliedschaften begründet hat.

Wenn uns das jedes Jahr gelingt, sind wir wieder bald bei alter Stärke.

Im letzten Jahr konnten wir aus einem Aachener Privatbesitz eine große Waldszene von Georg Hohlweg (1808-1873) für die Kunstsammlungen erwerben. Hohlweg war 1820 bis 1842 in München und seit den 1830er Jahren auch in Coburg tätig. 1985 konnten die Kunstsammlungen schon eine kleine Ansicht des Mausoleums von Franz Friedrich Anton aus dem Bamberger Kunsthandel erwerben. Zudem gibt es zahlreiche Zeichnungen und Graphiken von Hohlweg im Kupferstichkabinett. Die signierte Landschaft ist nun eine sehr schöne Ergänzung.

In diesem Jahr haben wir für die Kunstsammlungen ein Glas-Kunstwerk der deutschen Künstlerin Ann Wolff (*1937) erworben. Sie lebt seit über 50 Jahren in Schweden und war Gewinnerin des 1. Coburger Glaspreises 1977.  Sie ist international präsent und vielfach mit Auszeichnungen versehen. Das Werk heißt „Step Out“.

Das Naturkunde-Museum, namentlich für eine Veröffentlichung von Herrn Dr.  Eckhard Mönnig haben wir in diesem Jahr finanziell unterstützt.

Diese Veröffentlichung ist sozusagen das Abschiedswerk unseres verdienten Geologen Dr. Mönnig. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Ihnen für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit bedanken und Ihnen einen wohlverdienten, bei Ihrem Engagement, wahrscheinlich eher Unruhe- als Ruhestand wünschen. Wir werden uns sicherlich noch bei vielen Gelegenheiten treffen.

Die exorbitant hohe Spende für die Kunstsammlungen des Ehepaares Dr.´es Losch aus dem letzten Jahr, haben bereits zu Umbaumaßnahmen geführt und werden über die Konten der Förderer abgewickelt.

Der absolute Höhepunkt im vergangenen Jahr war der Internationale Glaspreis, der äußerst erfolgreich war. Unseren herzlichen Dank und Glückwunsch an Herrn Dr. Hauschke und seinem Team.

Die Programme der beiden Institute für 2023 finden Sie auf den Internetseiten der beiden Institute.

Darüber hinaus werden unsere Institutsleiter noch einen kurzen Ausblick auf 2023 geben.

Am Ende meines Jahresberichtes möchte ich mich noch einmal ganz besonders bei meinen Vorstandskollegen und den Wissenschaftlern und Mitarbeitern der beiden Museen für die sehr gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken und für die freundliche Einladung von Herr Dr. Ritzau unsere Versammlung hier abhalten zu dürfen. Und ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Dr. Mönnig, der uns im Anschluss eine Sonderführung durch seine Ausstellung geben wird!

Hans-Herbert Hartan, im April 2023

  1. Vorsitzender